1. Laden Sie die FTQ-Lab App herunter und installieren Sie es auf Ihrem Smartphone (Verwenden Sie den Link, den Sie per E-Mail erhalten haben, wenn Sie zum Testen der App ausgewählt werden. Auf diese Weise können wir sicher sein, dass Sie die Version der SNCB-App "FTQ-Lab" haben, die in Belgien funktioniert.)
  2. Öffnen Sie die FTQ-Lab App und registrieren Sie Ihre Rufnummer, Ihre persönlichen Daten und eine Zahlungsmethode (unser Partner FAIRTIQ wird dies beantragen).
  3. Wählen Sie die Klasse, die Ihrem gültigen Ticket entspricht. (In dieser Testphase noch nicht möglich, vorerst kann man nur in der 2. Klasse reisen.).
  4. Fertig, wischen Sie die große Schaltfläche nach rechts, um einzuchecken und Ihre Reise zu beginnen.

Die Nutzung der App ist einfach:

  1. Öffnen Sie die App, sobald Sie sich im Umkreis von 500 m von Ihrem Abfahrtsbahnhof befinden.
  2. Überprüfen Sie, ob der angezeigte Bahnhof Ihr Abfahrtsbahnhof ist, und passen Sie ihn ggf. an.
  3. Checken Sie ein (wischen Sie die große Schaltfläche nach rechts).
  4. Wenn Sie an Ihrem Ziel angekommen sind, checken Sie aus (wischen Sie die große Schaltfläche nach links). Sollten Sie dies vergessen, wird Sie die App irgendwann darauf hinweisen.
  5. Prüfen Sie, ob die registrierte Route korrekt ist.
  6. Alles erledigt, danke!

FAIRTIQ ist ein innovatives Schweizer Start-up-Unternehmen mit Sitz in Bern. Ihr Ziel ist es, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel so einfach wie möglich zu machen. Dieses Unternehmen ist somit für den technischen Aspekt der FTQ-App verantwortlich.

Die von FAIRTIQ entwickelte und verwaltete kostenlose Ticketing-Anwendung ist bereits auf dem gesamten öffentlichen Verkehrsnetz in der Schweiz und Liechtenstein sowie in Teilen Deutschlands und Österreichs verfügbar. Mit mehr als 28 Millionen Fahrten ist die Anwendung die weltweit am häufigsten genutzte "Check-in/Check-out"-Lösung für öffentliche Verkehrsmittel. Die Anwendung ist auf IPhone und Android verfügbar. FAIRTIQ arbeitet mit verschiedenen Verkehrsunternehmen und Tarifverbünden in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein zusammen. Auch die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) setzen auf die FAIRTIQ-Technologie und haben sie als EasyRide-Funktion in ihre eigene Anwendung integriert.

Die App verkauft die folgenden 4 Tickets:

  • Standard Ticket: die flexibelste Formel. Der Preis ist abhängig von der Entfernung.
  • Weekend Ticket: eine Hin- und Rückfahrkarte*, die etwa die Hälfte des Preises eines Standardtickets kostet. Nur gültig ab Freitag 19:00 Uhr bis Sonntag.
  • Youth Ticket: für alle unter 26 Jahren. Festpreis von 6,60 € pro Strecke.
  • Senior Ticket: für alle ab 65 Jahren. Festpreis von 7,20 € für eine Hin- und Rückfahrt*.

FTQ-Lab wird nach Beendigung Ihrer Fahrt zwischen diesen 4 Tickets abwägen. Abhängig von Ihrem Alter, der Tageszeit und dem Wochentag sowie davon, ob Sie eine einfache Fahrt oder eine Hin- und Rückfahrt machen, stellt Ihnen FAIRTIQ von diesen vier die für Sie günstigste Option in Rechnung. Wenn Ihnen z. B. eine einfache Fahrt am Samstag berechnet wurde, während die Rückfahrt am Sonntag erfolgte (und daher ein Weekend Ticket die beste Option war), wird dies auf Ihrer Endabrechnung angepasst.

Die Preise für das Senior Ticket und das Youth Ticket sind festgelegt (siehe oben). Die Preise für das Standard-Ticket und das Weekend Ticket sind jedoch abhängig von der Entfernung, die Sie zurücklegen. Sie können diese Preise jederzeit im Voraus simulieren, indem Sie sie auf der Website der SNCB nachschlagen.

*Bitte beachten Sie, dass die Preise des Senior Tickets und des Weekend Tickets nur für eine Hin- und Rückfahrt gelten. Wenn Sie keine Hin- und Rückfahrt machen, wird Ihnen je nach Alter und Entfernung ein Standard Ticket oder ein Youth Ticket angerechnet.

Im Moment können Sie nur in der 2. Klasse reisen. Langfristig sehen wir die Möglichkeit vor, auch in der 1. Klasse zu reisen.
Die App kann alle Fahrten zu Bahnhöfen innerhalb Belgiens aufzeichnen.

Dies gilt nicht für Fahrten mit Hochgeschwindigkeitszügen zwischen belgischen Bahnhöfen.

Der Bahnhof Brussels Aiport-Zaventem ist mit Zugangssperren ausgestattet. Wenn Sie vom oder zum Bahnhof Brussels Aiport - Zaventem reisen, müssen Sie Ihr Ticket (QR-Code FTQ Lab) an diesen Sperren einscannen, um den Bahnhof betreten oder verlassen zu können.

  1. Gehen Sie zu einer Sperre, die mit einem grünen Pfeil markiert ist.
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie in der FTQ-Lab-App eingecheckt sind (wenn Sie ausgecheckt sind, müssen Sie erneut einchecken, um einen QR-Code zu erstellen).
  3. Scannen Sie den QR-Code, der auf dem Startbildschirm von FTQ Lab erscheint. Stellen Sie die Helligkeit Ihres Bildschirms für optimale Lesbarkeit hoch ein.
  4. Die Zugangssperre wird sich öffnen, Sie können nun den Bahnhof verlassen oder betreten.
  1. Prüfen Sie, ob die GPS-Daten auf Karten/Google Maps korrekt sind.
  2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Internet in Safari/Chrome funktioniert.
  3. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht mit einem öffentlichen WLAN verbunden sind, bei dem Sie sich registrieren müssen.
  4. Schließen Sie die FTQ-Lab App vollständig.
  5. Öffnen Sie die App und versuchen Sie es erneut.

Hinweis:

  • Bei HUAWEI Telefonen: Öffnen Sie „Einstellungen“ --> „Sicherheit & Datenschutz“ --> „Standortdienste“ und stellen Sie sicher, dass „Hohe Genauigkeit“ ausgewählt ist.
  • Bei SAMSUNG Geräten: Öffnen Sie „Einstellungen“ --> „Verbindungen“ und stellen Sie sicher, dass der genaueste Ortungsdienst aktiviert ist.
  • Möglicherweise ist bei Ihnen ein VPN-Client aktiv (z. B. „Mein Datenmanager“), der die Nutzung von FTQ-Lab verhindert. Stellen Sie sicher, dass Ihr VPN-Client FTQ-Lab zulässt oder deaktivieren Sie ihn.

Nachdem Sie eingecheckt haben und feststellen, dass Sie für die Fahrt doch kein FTQ-Lab-Ticket benötigen, wischen Sie einfach die Stopp-Taste nach links, um zu stornieren.

In der Regel ist es kein Problem, wenn zwischen Ihrem versehentlichen Einchecken und Ihrem Auschecken keine Bewegung erfasst wird.

  • Sie haben ein Smartphone mit iOS 12.4 (oder neuer) oder Android 7.0 (oder neuer).
  • Sie haben ein Smartphone mit einer funktionierenden SIM-Karte, die mobile Daten zulässt. Wir empfehlen Ihnen, FTQ-Lab mit einer Flatrate für mobile Daten zu nutzen.
  • FTQ-Lab unterstützt keine Jailbreak-Geräte oder gerooteten Geräte.

Manche Smartphones haben einen Energiesparmodus, der die Ortungsdienste deaktiviert, die FTQ-Lab benötigt, um Ihre Fahrten zu verfolgen. Um das Problem zu beheben, haben Sie die Möglichkeit, FTQ-Lab zu einer geschützten App zu machen. Öffnen Sie dazu Einstellungen --> Energiesparen --> Geschützte App --> Aktivieren Sie den Dienst für FTQ-Lab.
FTQ-Lab ist nicht mit Windows Telefonen kompatibel und ist nicht im Microsoft Store zu finden.

Verwenden Sie Mobile Daten
Einmal aktiviert, sendet und empfängt FTQ-Lab etwa 1 MB Daten pro Stunde.

Akku
FTQ-Lab muss während einer Fahrt Zugriff auf das GPS haben. Wir haben den Akkuverbrauch von FTQ-Lab auf verschiedenen Telefonmodellen und Betriebssystemen gemessen. Im Durchschnitt haben wir festgestellt, dass die App etwa 5 % pro Stunde verbraucht.
Der Akku entleert sich deutlich schneller, wenn neben FTQ-Lab auch andere Apps/Funktionen verwendet werden.

iOS (iPhone) – Warum braucht FTQ-Lab die Erlaubnis, „jederzeit“ auf den Standort zuzugreifen?

FTQ-Lab muss in der Lage sein, die Fahrt auch dann zu verfolgen, wenn die App nicht im Vordergrund / auf dem Bildschirm sichtbar ist. Daher ist die Standortgenehmigung „jederzeit“ erforderlich.
Da wir immer Zugriff auf Ihre Standortdaten haben, können wir Ihre Fahrt fortsetzen und Ihnen ein gültiges Ticket ausstellen, auch wenn die App im Hintergrund abstürzt oder Sie sie versehentlich komplett schließen.

Android – Welche Standortzugriffseinstellung benötigt FTQ-Lab?

Bei Android 10 reicht es aus, den Zugriff nur während der Nutzung der App zuzulassen.

Wann und wie erhält FTQ-Lab Zugriff auf Ihre Standortdaten?

Um verfügbare Check-in-Bahnhöfe in Ihrer Nähe zu finden, sucht FTQ-Lab nach Ihrem Standort, wenn die App geöffnet ist. Wenn eine Fahrt läuft (eingecheckt), sammelt FTQ-Lab Ihre Standortdaten, um den besten verfügbaren Tarif für die ausgewählte Route und Fahrzeugkombination zu berechnen. FTQ-Lab wird niemals Ihre Standortdaten sammeln oder darauf zugreifen, wenn Sie keine laufende Fahrt haben (=ausgecheckt) und die App geschlossen ist. Dies steht auch in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unserer Datenschutzregelung.

Was passiert mit den an FTQ-Lab gesendeten Standortdaten?

Zur Unterstützung unserer Kunden und zur Betrugserkennung werden die Daten ein Jahr lang gespeichert. Fahrten, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch vom Kunden entkoppelt.
Wir nutzen die Daten anonymisiert, um die Fahrtberechnung durch maschinelles Lernen weiter zu optimieren. FTQ-Lab erstellt keine Bewegungsprofile von einzelnen Benutzern. FTQ-Lab verkauft auch keine diesbezüglichen Kundendaten an Dritte.

Um Ihre Fahrt korrekt aufzeichnen zu können, benötigt FTQ-Lab Zugriff auf Ihre GPS-Daten. Einige Updates von Android können verhindern, dass die App Ihre Standortdaten erhält. Aus diesem Grund können wir einige Fahrten nicht nachverfolgen und schließen sie daher.
Um Sie korrekt orten zu können, verwendet Ihr Telefon auch die Wi-Fi- und Bluetooth-Technologie. Es ist daher sinnvoll, diese Technologien während der Fahrt aktiviert zu lassen (sie müssen nicht verbunden sein).

Wenn bei Ihnen ein GPS-Problem aufgetreten ist, führen Sie vor Ihrer nächsten Fahrt mit FTQ-Lab die folgenden Schritte aus:

  1. Stellen Sie sicher, dass FTQ-Lab die Erlaubnis hat, Ihren Standort zu verwenden. (Einstellungen > Apps > FTQ-Lab > Berechtigungen > Standort aktivieren). Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie FTQ-Lab die Erlaubnis erteilt haben, Ihr GPS im Hintergrund zu verwenden.
  2. Schalten Sie alle Akkuspareinstellungen aus. Einschließlich Energiesparmodus, Akkuverwaltung oder Apps von Drittanbietern.
  3. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Standorteinstellungen auf hohe Genauigkeit eingestellt sind (Einstellungen > Andere Einstellungen > Datenschutz > Standort > Auf hohe Genauigkeit einstellen).

Neues Smartphone

Wenn Sie FTQ-Lab mit einem neuen Smartphone verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass dieses Smartphone die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Ihr FTQ-Lab-Konto ist mit Ihrer Rufnummer verknüpft. Wenn Ihre Nummer gleich bleibt, können Sie sich in Ihr bestehendes FTQ-Lab-Konto einloggen.

Neue Mobiltelefonnummer

Wenn Sie Ihre Mobiltelefonnummer ändern, müssen Sie sich neu registrieren (= ein neues Konto anlegen), da das Benutzerprofil an die Mobiltelefonnummer gebunden ist. Sie verlieren dann auch Ihren Reiseverlauf.

Wechseln des Mobilfunkanbieters

Wenn Sie Ihren Mobilfunkanbieter wechseln, ohne Ihre Mobiltelefonnummer zu ändern, funktioniert FTQ-Lab weiterhin.

Da es sich um einen Pilottest handelt (d. h. wir prüfen, ob wir FTQ-Lab in Zukunft in großem Umfang zum Einsatz bringen können), möchten wir von Ihnen ein Feedback erhalten. Beispiel: gefällt es Ihnen (und wenn nicht, warum?), gibt es Dinge, die wir verbessern sollten, bevor wir es der Öffentlichkeit zugänglich machen? usw. Daher werden Sie vielleicht gebeten, Ihre Meinung zu Ihren bisherigen Erfahrungen mit FTQ-Lab zu äußern. Wir bemühen uns, die richtige Balance zu finden, um von Ihnen zu lernen, ohne Sie zu „spammen“. Als Faustregel gilt, dass unsere E-Mail-Adressen in der Regel auf [email protected] oder [email protected] enden.

Bei Online-Umfragen arbeiten wir in der Regel mit CheckMarket und Typeform.

Wenn Sie möchten, können Sie unter [email protected] jederzeit ein spontanes Feedback geben.

Weitere Informationen über verdächtige E-Mails finden Sie hier.

Das wissen wir noch nicht, denn es hängt vom Erfolg dieses Projekts ab. Mindestens mehrere Monate.
Kontaktieren Sie uns über [email protected].